  |
 |
    |
 |
  |
|
 |
 |
 |
 |
 |
| Vous trouverez sur cette page toute la littérature concernant: la dendrochronologie, les instruments ᅵ cordes, ᅵ vent et ᅵ touches ainsi que le bois d'ᅵpicᅵa et le bois de rᅵsonnance.
Si vous avez quelconques remarques, complᅵments d'information ou propositions pour cette liste, ᅵcrivez ᅵ l'adresse suivante: literatur@dr-beuting.de ou utilisez le formulaire de contact.
Merci beaucoup!
La dendrochronologie
BAILLIE, M. G. L. 1982*: Tree-Ring Dating and Archaeology. London: Croom Helm Ltd., 274 S.
BAILLIE, M. G. L.; PILCHER, J. R. 1973: A Simple Crossdating Program for Tree-Ring Research. Tree-Ring Bulletin 33, S. 7-14
BECKER, B. 1968: Die Baugeschichte der Landshuter Kirchen, dargestellt anhand einer über 1000-jährigen Tannenchronologie. Kunstchronik 21 (6), S. 183-187
BECKER, B. 1992: The History of Dendrochronology and Radiocarbon Calibration. In: Taylor, R. E.; Long, A.; Kra, R. S. (Hrsg.): Radiocarbon After Four Decades. An Interdisciplinary Perspective. New York: Springer, S. 34-49
BECKER, B. 1993*: Auf Spurensuche. Die Dendrochronologie ᅵberblickt jetzt 11400 Jahre. Danzer - Holz aktuell 9, S. 18-23
BECKER, B.; GIERTZ-SIEBENLIST, V. 1970: Eine ᅵber 1100jᅵhrige mitteleuropᅵische Tannenchronologie. Flora 159, S. 310-316
BEUTING, M. 2000: Holzbiologische und dendrochronologische Untersuchungen an Tasteninstrumenten. Diplomarbeit Universitᅵt Hamburg, Fachbereich Biologie, unverᅵffentlicht, 138 p.
BEUTING, M. 2004: Holzkundliche und dendrochronologische Untersuchungen an Resonanzholz als Beitrag zur Organologie, Remagen-Oberwinter: Kessel-Verlag, 219 p.
BEUTING, M. 2007: Dendrochronologische Forschung zum Wiener Klavierbau des 19. Jahrhunderts. In: Darmstädter, B.; Huber, A.; Hopfner, R. (Hrsg.): Das Wiener Klavier bis 1850, Tutzing: Hans Schneider, S. 237 - 242, ISBN: 9783795212438
BEUTING, M. 2009: Dendrochronologische Datierung von Streichinstrumenten des 15. und 16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Geigenbauer Linarolo und Ciciliano. In: Haag, S.; Kunsthistorisches Museum (Hrsg.): Technologische Studien, Band 6, Wien: Kunsthistorisches Museum, S. 177 - 213, ISBN: 9783854971726
BEUTING, M.; KLEIN, P. 2003a: Dendrochronologische Untersuchungen an Streichinstrumenten von Jacob Stainer. In: Seipel, W. (Hrsg.): Jacob Stainer: "...kayserlicher diener und geigenmacher zu Absom". Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien, Mailand: Skira, p. 167-171
BEUTING, M.; KLEIN, P. 2003b: The Technique of Dendrochronology as Applied to Stringed Instruments of the Orpheon Foundation. http://www.mdw.ac.at/l105/ orpheon/Seiten/education/DendroBeutingText.htm, Zugang: 20.08.2003
BONAMINI, G. XXXX: La Ricerca sul Legno di Resonanza di Paneveggio*
BRÄKER, O.U. 1981*: Der Alterstrend bei Jahrringdichten und Jahrringbreiten von Nadelhölzern und sein Ausgleich. Mitteilungen der forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien 142, p. 75-102
BURCKLE, L.; GRISSINO-MAYER, H.D. 2003*: Stradivari, violins, tree rings, and the Maunder Minimum: a hypothesis. Dendrochronologia 21 (1), p. 41-45
BUCKLEY, B. M.; BARBETTI, M.; WATANASAK, M.; D?ARRIGO, D. R.; BOONCHIRDCHOO, S.; SARUTANON, S. 1995: Dendrochronological Investigations in Thailand. IAWA Journal 16, p. 393-409
CORONA, E. 1980*: Richerche dendrochronologiche su due violini del XVIII secolo. Italia For. E Mont XXXV, p. 112-115
CORONA, E. 1981*: Una curva dendrocronologica per l'abete rosso cisalpino (1530-1700). Studi Trentini di Scienze Naturali, Vol. 58, Acta Biologica, Trento. p. 153-168
CORONA, E. 1987: Il violono del commune di Rovereto. Biblioteca civica "G. Tartarotte", p. 18-21
DITTMAR, C.; ELLING, W. 1999: Jahrringbreite von Fichte und Buche in Abhängigkeit von Witterung und Höhenlage: Radial growth of Norway spruce and European beech in relation to weather and altitude. Forstwissenschaftliches Centralblatt 118, p. 251-270
DOERFLER, W. 1987*: Dendrochronologie - Holz als Geschichtsdokument. Holznagel, Jg.: 13, Nr.3, p. 4-13
ECKSTEIN, D. 1983: Biological Basis of Dendrochronology. Mitteilungen der BFH 141, p. 11-20
ECKSTEIN, D. 1989*: Dendroökologie - Arbeitsweise mit Beispielen aus der Waldschadensforschung. Institut für Pflanzenpysiologie Karl-Franzens-Universität Graz (Hrsg.): Reaktion von Pflanzen auf Stress, p. 63-73
ECKSTEIN, D.; ANIOL, R. W. 1981: Dendroclimatological Reconstruction of the Summer Temperatures for an Alpine Region. Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien 142, p. 391-398
ECKSTEIN, D.; BAILLIE, M. G. L.; EGGER, H. 1984*: Handbooks for Archaeologists: No. 2 Dendrochronological Dating. European Science Foundation, 55 p. ISBN 2-903148-39-2.
ECKSTEIN, D.; BAUCH, J. 1969*: Beitrag zur Rationalisierung eines dendrochronologischen Verfahrens und zur Analyse seiner Aussagesicherheit. Forstwissenschaftliches Centralblatt 88 (4), p. 230-250
ECKSTEIN, D.; SASS, U. 1994: Bohrwiderstandsmessung an Laubbᅵumen und ihre holzanatomische Interpretation. Holz als Roh- und Werkstoff 52, p. 279-286
ELLING, W.; BAUER, E.; KLEMM, G.; KOCH, H. 1987: Klima und Bᅵden: Waldstandorte. 2. Auflage, Grafenau: Bayerisches Staatsministerium fᅵr Ernᅵhrung, Landwirtschaft und Forsten, 254 p.
ELLING, W.; DITTMAR, C. 2003: Neuartige Zuwachsdepressionen bei Buchen. AFZ - Der Wald 1/2003, p. 42-45.
FIEDLER, O. 2002: Dendrochronologische Untersuchungen an historischen Zupfinstrumenten. Diplomarbeit Universitᅵt Hamburg, Fachbereich Biologie, unverᅵffentlicht, 120 p.
FRITTS, H. C. 1976: Tree Rings and Climate. London, New York, San Francisco: Academic Press, 567 p.
GRISSINO-MAYER, H.D.; DEWEESE, G.G. 2005: Tree-Ring Dating of the Karr-Koussevitzky Double Bass: A Case Study in Dendromusicology. Tree-Ring Research, Vol. 61(2), p. 77-86
GRISSINO-MAYER, H. D.; CLEAVELAND, M. K.; SHEPPARD, P. R. 2002: Mastering The Rings. The Strad 04/2002, S. 408-415.
GRISSINO-MAYER, H. D.; SHEPPARD, P. R.; CLEAVELAND, M. K. 2004*: A dendroarchaeological re-examination of the "Messiah" violin and other instruments attributed to Antonio Stradivari. In: Journal of Archaeological Science 31, p. 167-174.
HOLLSTEIN, 1980: Mitteleuropäische Eichenchronologie. Mainz: von Zabern, 273 p.
HUBER, B. 1941: Aufbau einer mitteleuropᅵischen Jahrring-Chronologie. In: Baader, G. (Hrsg.): Mitteilungen der Hermann-Gᅵring-Akademie der Deutschen Forstwissenschaft 1. Frankfurt/M.: Sauerländer, p. 110-125
HUBER, B.; JAZEWITSCH, W. V. 1956: Tree-Ring Studies of the Forestry-Botany Institutes of Tharandt and Munich. Tree-Ring Bulletin 21, p. 28-30
HÜSKEN, W. 1994*: Dendrochronologische und ökologische Studien an Nadelhölzern im Gebiet der Pragser Dolomiten, Dissertation, Bornträger Verlagsbuchhandlung Berlin/ Stuttgart, 173 p.
KILLMANN, W.; HONG, L.T. 1995: The Periodicity of Growth in Tropical Trees with Special Reference to Dipterocarpaceae ? A Review. IAWA Journal 16, p. 329-335
KLEIN, P. 1986*: Dendrochronologische Untersuchungen an Gemäldetafeln und Musikinstrumenten. Dendrochronologica 3, p. 25-44
KLEIN, P. 1989: Dendrochronological Analysis of European String Instruments. CIMCIM Newsletter XIV, p. 37-41
KLEIN, P. 1994: Dendrochronologische Untersuchungen an Streichinstrumenten. In: Zerstᅵrungsfreie Untersuchungen an Kunst- und Kulturgᅵtern, Teil 1. 4. Internationale Konferenz in Berlin, Berichtsband 45. Berlin: Deutsche Gesellschaft fᅵr Zerstᅵrungsfreie Prᅵfung e.V., S. 469-471
KLEIN, P. 1995*: Biologische Grundlagen der Dendrochronologie und ihre Anwendungen. Holz in der restauratorisch-denkmalpflegerischen Praxis. Materialien zur Fort- und Weiterbildung 2 des Niedersᅵchsischen Landesverwaltungsamtes ? Institut für Denkmalpflege, S. 29?36
KLEIN, P. 1996a: Dendrochronology and Violins. Dendrochronological and Wood-Biological Investigations on String Instruments. Newsletter of the British Violin Making Association 4, S. 12?25
KLEIN, P. 1996b: Jahrringanalytische Untersuchungen an Saiteninstrumenten. In: Krickeberg, D. (Hrsg.): Der ?schᅵne? Klang. Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland und Japan unter besonderer Berᅵcksichtigung des alten Nᅵrnberg. Nᅵrnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, p. 71-82
KLEIN, P. 1997*: Dendrochronological Analyses of String Instruments and Keyboards. Proceedings of the Dartington Violin Conference 1996, London: British Violin Making Association, p. 15-25
KLEIN, P. 1998: Dendrochronological Analyses of Panel Paintings. In: Proceedings of a Symposium Held at the J. Getty Museum, April 1995: The Structural Conservation of Panel Paintings, Los Angeles, p. 39-54
KLEIN, P. 2003*: Jahrringanalytische Untersuchungen an Saiteninstrumenten. In: Steude, W. et. al. (Hrsg.): Theatrum Instrumentorum Dresdense. Bericht über die Tagungen zu historischen Musikinstrumenten Dresden 1996, 1998 und 1999, Schneverdingen, Wagner, p. 287-304
KLEIN, P.; BAUCH, J. 1981: Tree-ring chronology of beech wood and its application in the dating of art objects. ICOM, Committee for Conservation, 6th Triennial Meeting, Ottawa, 81/20/6; p. 1-5
KLEIN, P.; ECKSTEIN, D. 1988*: Die Dendrochronologie und ihre Anwendung. Spektrum der Wissenschaft, p. 56-68
KLEIN, P.; MEHRINGER, H.; BAUCH, J. 1984*: Tree-Ring Chronology of Spruce Wood and its Application in the Dating of Stringed Instruments. ICOM Committee for Conservation. 7th Triennial Meeting Copenhagen 10-14 Sept. 1984, Preprints 84.1, p. 69-72
KLEIN, P.; MEHRINGER, H.; BAUCH, J. 1986*: Dendrochronological and Wood Biological Investigations on String Instruments. Holzforschung 40, p. 197-203
KLEIN, P.; POLLENS, S. 1998: The Technique of Dendrochronology as Applied to Violins Made by Giuseppe Guarneri del Gesᅵ. In: Biddulph, P. (Hrsg.): Giuseppe Guarneri del Gesᅵ, Vol. 2. London: Biddulph, S. 159-161
KLEIN, P.; VOGEL, H. 1994*: Computertomografie - eine Hilfe für Dendrochronologie und Holzartenbestimmung? In: Zerstörungsfreie Untersuchungen an Kunst- und Kulturgütern, Teil 1. 4. Internationale Konferenz in Berlin. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berichtsband Nr. 45, p. 85-91
LAMARCHE, V. C. JR. 1974: Paleoclimatic Inferences from Long Tree-Ring Records. Science 183, S. 1043-1048
LENZ, O.; SCHÄR, E.; SCHWEINGRUBER, F. H. 1976*: Methodische Probleme bei der radiographisch-densitometrischen Bestimmung der Dichte und der Jahrringbreiten von Holz. Holzforschung 30 (4), S. 114-123
LESNINO, G. 1994: The Laser-Sandblasting Method. A New Method for the Qualitative Annual Ring Analysis of Conifers. Wood Science and Technology 28, S. 159-171
LEUSCHNER, H. H. 1992: Dendrochronologische Anwendungen von Clusterverfahren. Modelle zu automatisierten Zuwachsmeᅵ- und Auswerttechniken, klimaorientierte Wachstumsmodelle, Inventurmethoden und ihre Anwendungen. Schriften aus der Forstlichen Fakultᅵt der Universitᅵt Gᅵttingen und der Niedersᅵchsischen Forstlichen Versuchsanstalt 106 Frankfurt/M.: Sauerlᅵnder, S. 82-89
LEUSCHNER, H. H.; RIEMER, T. 1989*: Verfeinerte Regional- und Standortchronologien durch Clusteranalysen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 58, Hildesheim: Lax, S. 281-290
LOTTERMOSER, W.; MEYER, J. 1958: ᅵber die Mᅵglichkeit einer Dendrochronologie von altitalienischen Geigen. Instrumentenbau-Zeitschrift 12, S. 295?296
MEHRINGER, H. 1985: Jahrringanalytische und holzbiologische Untersuchungen an Saiteninstrumenten. Diplomarbeit Universitᅵt Hamburg, Fachbereich Biologie, unverᅵffentlicht, 129 S.
MᅵLLER, H. N. 1981: Messungen zur Beziehung Klimafaktoren ? Jahrringwachstum von Nadelbaumarten verschiedener waldgrenznaher Standorte. Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien 142, p. 327-365
NEUMANN, U.; RᅵHLE, H. 2002: Radial- und Hᅵhenzuwachsentwicklung der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) in den sᅵchsischen Mittelgebirgen. Forstarchiv 73, p. 171-178
PUMIJUMNONG, N.; ECKSTEIN, D.; SASS, U. 1995: Tree-Ring Research on Tectona grandis in Northern Thailand. IAWA Journal 16, p. 385-392
RIEMER, T. 1994: ᅵber die Varianz von Jahrringbreiten. Berichte des Forschungszentrums Waldᅵkosysteme 121, Gᅵttingen: Selbstverlag des Forschungszentrums Waldᅵkosysteme der Universitᅵt Gᅵttingen, 375 p.
RINN, F. 1988: Eine neue Methode zur Messung von Baumringparametern. Auszug aus der Diplomarbeit, Universitᅵt Heidelberg, Institut fᅵr Umweltphysik, unverᅵffentlicht, 86 p.
RINN, F. 1989: Reference Manual. TSAP Version 3.0, Heidelberg: o. V., 264 p.
RINN, F.; SCHWEINGRUBER, F.H.; SCHÄR, E. 1996*: Resistograph and X-Ray Density Charts of Wood. Comparative Evaluation of Drill Resistance Profiles and X-Ray Density Charts of Different Wood Species. Holzforschung 50, p. 303-311
ROLLAND, C.; BALTENSWEILER, W.; PETITCOLAS, V. 2001*: The potential for using Larix decidua ring widths in reconstructions of larch budmoth (Zeiraphera diniana) outbreak history: dendrochronological estimates compared with insect surveys. Trees 15, p. 414-424
SANDER, C.; LEVANIC, T. 1996: Comparison of t-values calculated in different dendrochronological programmes. Dendrochronologia 14, p. 269-271
SCHWEINGRUBER, F. H. 1983: Der Jahrring. Standort, Methodik, Zeit und Klima in der Dendrochronologie. Bern, Stuttgart: Haupt, 234 p.
SCHWEINGRUBER, F.H. 1996: Tree Rings and Environment Dendroecology. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 609 p.
SEIFERT, M. 2007*: Dendrochronologie: Jahrringe als Schlüssel zum Verständnis historischer Abläufe. NIKE-Bulletin 1-2, p. 29-33
STÖCKER, G. 2002: Wachstumsdynamik der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) in naturnahen Fichtenwald-ᅵkosystemen des Nationalparks Hochharz - 2. Klimax-, Alters- und Zerfallsphasen: Growth Dynamics of Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.) in Natural Spruce Forest Ecosystem of the National Park Hochharz - 2. Climax, Ageing and Decay Phases. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 121, p. 109-127
TOPHAM, J.; MCCORMICK, D. A. 1998: A Dendrochronological Investigation of British Stringed Instruments of the Violin Family. Journal of Archaeological Science 25, p. 1149-1157
TOPHAM, J.; MCCORMICK, D. A. 2000: Dendrochronological Investigation of Stringed Instruments of the Cremonese School (1666-1757) Including "The Messiah" Violin Attributed to Antonio Stradivari. Journal of Archaeological Science 27, S. 183-192
WENK, C. 1997*: Algorithmen für das Crossdating in der Dendrochronologie, Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, 118 S.
WORBES, M. 1995: How to Measure Growth Dynamics in Tropical Trees. A Review. IAWA Journal 16, S. 337-351
WROBEL, S.; KLEIN, P.; ECKSTEIN, D. 1996*: Dendrochronologie: ein Fenster in die Vergangenheit, Teil 1. Forschungsreport des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 12, S. 3-7
Les instruments ᅵ cordes, ᅵ vent
AHRENS, C; KLINKE, G. 2006*: Viola da gamba und Viola da braccio. Symposium im Rahmen der 27. Tage Alter Musik in Herne 2002. München: Katzbichler. ISBN 3-87397-583-1
APIAN-BENNEWITZ, P. O. 1920: Die Geige. Umfassend die Grundzᅵge der Akustik/die Geschichte der Bogeninstrumente und eine ausführliche, beschreibende und bildliche Darstellung der Anfertigung der Geige und verwandter Streichinstrumente aller Art nebst ihrer Bestandteile. 2. Aufl., Leipzig: Voigt, 416 S.
BACHMANN, O. 1835*: Theoretisch-praktisches Handbuch des Geigenbaues. Quedlinburg und Leipzig: Druck und Verlag von Gottfried Basse, 97 p.
BAGATELLA, A. 1806: ᅵber den Bau der Violinen, Bratschen, Violoncellos und Violons: mit 2 Kupfertafeln/aus d. Ital. von J. O. H. Schaum. Leipzig: Kᅵhnel, 20 p.
BEAMENT, J. 1997: The Violin Explained. Components, Mechanism, and Sound. Oxford: Clarendon Press, 245 S.
BEARE, C. 1984: The Influence of Stainer?s Instruments on the Italian and English Schools. In: Salmen, W. (Hrsg.): Jakob Stainer und seine Zeit. Innsbrucker Beitrᅵge zur Musikwissenschaft 10, Innsbruck: Edition Helbling, S. 55-60
BERR, A. 1962 [ersch. 1963]: Geigen: Originale, Kopien, Fᅵlschungen, Verfᅵlschungen; eine grundlegende Definition und Darstellung, Frankfurt/Main: Das Musikinstrument, 70 p.
BLETSCHACHER, R. 1978: Die Lauten- und Geigenmacher des Fᅵssener Landes. Hofheim am Taunus: Hofmeister, 239 S.
BUCHANAN, G. 1997: The Making of Stringed Instruments. A Workshop Guide. London: Batsford, 205 S.
BUCHNER, A. 1973*: Geigenverbesserer. Versuche zur Verbesserung von Violine, Viola und Bogen. Schriftenreihe Das Musikinstrument Heft 14. Frankfurt/M.: Verlag Das Musikinstrument, 74 p.
CHRIST-ISELIN, W. 1920: Zur Frage des Cremoneser Geigenlackes: Eine Hypothese von W. Christ-Iselin. Basel: Verlag von Frobenius, 63 p.
DE WIT, P. (HRSG.) 1910: Geigenzettel alter Meister vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts . Teil 1 und 2, 2. Aufl., Faksimile-Ausgabe 1976, Leipzig: Paul de Wit, 112 S.
DILWORTH, J.; HARGRAVE, G. 1998: Technical Descripitons, Drawings and Measurements. In: Biddulph, P. (Hrsg.): Giuseppe Guarneri del Gesᅵ, Vol. 2. London: Biddulph, S. 26-128
DRESCHER, T. 1996: Nᅵrnberger Geigenbau als Exempel. Historische Anmerkungen zum Geleit. In: Martius, K. (Hrsg.): Leopold Widhalm und der Nᅵrnberger Lauten- und Geigenbau im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, S. 11-15
GEISER, B. 1974: Studien zur Frᅵhgeschichte der Violine. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Bern: Haupt, 137 S.
GLᅵSEL, L. 1898: Deutsch-Cremona oder die Entstehung der vogtlᅵndischen Musikinstrumenten-Industrie. Markneukirchen und seine auswᅵrtige Konkurrenz. Markneukirchen: Hᅵpke, 32 S.
GOES, B. 2002: Das Streichinstrument und seine Bauteile. Lexikon. http://www.geigenbau-goes.de/wissen/lexikon.htm, Zugang: 13.12.2002
GREITHER, A. 1987: Geigen und andere Streichinstrumente des 18. Jahrhunderts aus Venedig. Hanau: Dausien, 271 S.
GᅵTH, W. 1995: Einfᅵhrung in die Akustik der Streichinstrumente. Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 261 S.
HAMMA, F. 1948: Meister deutscher Geigenbaukunst. Stuttgart: Schuler, 70 S.
HAUBENSAK, O. 1926: Die geschichtliche Entwicklung und der wirtschaftliche Aufbau der Geigenindustrie in Deutschland. Inaugural-Dissertation, Universitᅵt Marburg, Philosophische Fakultᅵt. Marburg: Druckerei Bauer, 120 p.
HELLWIG, F. 1984: Violoncello und Viola da gamba bei Jakob Stainer. In: Salmen, W. 1984 (Hrsg.): Jakob Stainer und seine Zeit, Innsbrucker Beitrᅵge zur Musikwissenschaft 10, Tagungsbericht, Innsbruck: Edition Helbling, S. 87-93
HENLEY, W. 1961: Antonio Stradivari. His Life and Instruments, Master Luthier, Cremona, Italy, 1644 - 1737. Brighton: Amati, 98 S.
HESS, A. 2007*: Der Hallo-hier-bin-ich-Mann. Lässt sich Perfektion verbessern? Geigenbauer wie Stefan-Peter Greiner arbeiten daran. Brand Eins 04/07, p. 154-159
HILL, W. H; HILL, A. F. ; HILL, A. E. 1987: Antonio Stradivari. Der Meister des Geigenbaus 1644-1737. Aus dem Englischen übertragen von K. Kᅵster, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 350 S.
HOPFNER, R. 1999: Wiener Musikinstrumentenmacher 1766-1900. Adressenverzeichnis und Bibliographie. Tutzing: Schneider, 641 S.
HOPFNER, R. 2002: Meisterwerke der Geigenbaukunst. Die Streichinstrumentensammlung der Oesterreichischen Nationalbank. Mailand: Skira, 183 S.
HOPFNER, R. 2003a: Jacob Stainer ? Gedanken zu einer lᅵckenhaften Lebensgeschichte. In: Seipel, W. (Hrsg.): Jacob Stainer: "...kayserlicher diener und geigenmacher zu Absom". Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien, Mailand: Skira, p. 33-36
HOPFNER, R. 2003b: Jacob Stainer ? Eine Schule ohne Schᅵler. In: Seipel, W. (Hrsg.): Jacob Stainer: "...kayserlicher diener und geigenmacher zu Absom". Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien, Mailand: Skira, p. 113-114
HUBER, J. 1988*: Geigen - Bestimmung der Preise / Violin - Price determination. Frankfurt/M.: Das Musikinstrument (46) /Bochinsky, 271 p.
HUTCHINS, C.M. 1983: A history of violin research. Journal of the Acoustical Society of America 73 (5), p. 1421-1440
JAHNEL, F. 1973: Die Gitarre und ihr Bau. Technologie von Gitarre, Laute, Mandoline, Sister, Tanbur und Saite. Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 240 p.
JALOVEC, K. 1957: Italienische Geigenbauer. Deutsch von B. Wiener, Prag: Artia Prag, 447 p.
KIEFER, A. 2003: Biochemiker lᅵftet Stradivari-Geheimnis. Handelsblatt vom 27.10.2003 (Nr. 206), p. 17
KLINNER, H. W. 1983: 300 Jahre Mittenwalder Geigenbau. In: Marktgemeinde Mittenwald (Hrsg.): 300 Jahre Mittenwalder Geigenbau. Mittenwald: o. Verlag, S. 8-45
KOLNEDER, W. 1989: Das Buch der Violine. Bau, Geschichte, Spiel, Pᅵdagogik, Komposition. Zᅵrich: Atlantis Musikbuch, 612 S.
LAYER, A. 1978: Die Allgᅵuer Lauten- und Geigenmacher. Ein Kapitel schwᅵbischer Kulturleistung fᅵr Europa. Augsburg: Verlag der schwᅵbischen Forschungsgemeinschaft, 227 S.
LEIPP, E. 1969: The Violin. History, Aesthetics, Manufacture and Acoustics. Toronto: University of Toronto Press, 126 S.
LEONHARDT, K. 1981: Geigenbau und Klangfarbe. 2. Aufl., Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 136 S.
LᅵTGENDORFF, W. L. V. 1975: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unverᅵnderter Nachdruck der 6. Aufl., Band 1, Tutzing: Schneider, 422 S.
MARTIUS, K. 1996: Leopold Widhalm und der Nᅵrnberger Lauten- und Geigenbau im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 180 S.
MEINEL, H. 1956: Tone-Quality of Bowed-String Instruments and its Variation by Making. Journal of the Acoustical Society of America 28 (4), S. 768-769
MEINEL, H. 1957: Regarding the Sound Quality of Violins and a Scientific Basis for Construction. Journal of the Acoustical Society of America 29 (7), S. 817-822
MELKUS, E. 1979: Die Violine. Eine Einfᅵhrung in die Geschichte der Violine und des Violinspiels. 4. Aufl., Bern: Hallwag, 124 p.
MᅵCKEL, O. 1997: Die Kunst des Geigenbaus. 8. Aufl., bearbeitet von F. Winckel, Hamburg: Voigt/Verlag Handwerk und Technik, 378 p.
MOENS, K. 1987: Der frᅵhe Geigenbau in Sᅵddeutschland. In: Hellwig, F. (Hrsg.): Studium Organologica. Festschrift fᅵr John Henry van der Meer zu seinem fᅵnfundsechzigsten Geburtstag. Tutzing: Schneider, p. 349-388
MOENS, K. 1989: Problems of Authenticity of Sixteenth Century Stringed Instruments. CIMCIM Newsletter XIV, p. 41-49
NIEDERHEITMANN, F. 1928: Cremona. Eine Charakteristik der italienischen Geigenbauer und ihrer Instrumente. 7. Aufl., Leipzig: Merseburger, 187 p.
OTTO, I.; ADELMANN, O. 1975: Katalog der Streichinstrumente. Berlin: Staatliches Institut fᅵr Musikforschung, Preuᅵischer Kulturbesitz, 336 S.
PASCHKIES, G. 2000: Fast wie Stradivari: Rentner baut Geigen mit Engelsklang. Hamburger Abendblatt vom 04.12.2000, p. 13
ROHLOFF, E. 1940*: Über die innere Reibung von Holz und von Geigen. Dissertation Universität Greifswald, Fachbereich Physik, 53 S.
ROSSI-ROGNONI, G. 2001: Antonio Stradivari. Violino 1716, mediceo/testo. Cremona: Cremonabooks, 7 S.
ROY, K. 1984: Jacobus Stainer - Zur Frage seiner Signaturen. In: Salmen, W. 1984 (Hrsg.): Jakob Stainer und seine Zeit, Innsbrucker Beitrᅵge zur Musikwissenschaft 10, Tagungsbericht, Innsbruck: Edition Helbling, S. 35-53
SACCONI, S. F. 1976: Die "Geheimnisse" Stradivaris. Mit dem Katalog des Stradivari-Nachlasses im Stᅵdtischen Museum "Ala Ponzone" von Cremona. Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 238 S.
SALMEN, W. 1984 (HRSG.): Jakob Stainer und seine Zeit, Innsbrucker Beitrᅵge zur Musikwissenschaft 10, Tagungsbericht, Innsbruck: Edition Helbling, 216 S.
SCHNEIDER, B. 1998: Die Musik spielt in Bubenreuth. Am 20. Oktober 1949 Grundsteinlegung fᅵr die Ansiedlung heimatvertriebener Geigenbauer in Franken. In: St. Otto-Verlag (Hrsg.): St. Heinrichskalender 1999, Jahrbuch der Erzdiᅵzese Bamberg, Bamberg: St. Otto, p. 42-45, 114-115
SCHNUR, K. 1993: Kaufberater fᅵr Geigen: Objektive Geigenprᅵfung. 5. Aufl., Ulm: Eigenverlag, 46 p.
SCHRᅵDER, F. B. 2003: Jacob Stainer ? die Signaturen. In: Seipel, W. (Hrsg.): Jacob Stainer: "...kayserlicher diener und geigenmacher zu Absom". Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien, Mailand: Skira, p. 79-82
SCHᅵNEMANN, G. 1940: Die Violine. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Abhandlungen und Berichte, 12 (3), Berlin: VDI, p. 83-106
SENN, W. 1989: Streichinstrumentenbau. In: Blume, F. (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopᅵdie der Musik, Band 12, Mᅵnchen: Deutsches Taschenbuch, p. 1517-1559
SENN, W.; ROY, K. 1984: Jakob Stainer. Leben u. Werk d. Tiroler Meisters. Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 484 p.
ULFERTS, G.-D. 1997: Fᅵhrer durch die Sammlung Historische Musikinstrumente. Arbeitsberichte 70, Braunschweig: Stᅵdtisches Museum Braunschweig, 80 p.
VALENTIN, E. 1968: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 5. Aufl., Regensburg: Bosse, 470 p.
VᅵZQUEZ, J. 2003: Orpheon Foundation. Museum of Historical Musical Instruments. Online-Katalog. http://www.orpheon.org, Zugang: 25.06.2003
WASIELEWSKI, W. J. V. 1893: Die Violine und ihre Meister. 3. Aufl., Leipzig: Breitkopf und Härtel, 581 p.
WETTENGEL, G. A. 1828: Vollständiges, theoretisch-praktisches auf Grundsätze der Akustik, Tonkunst und Mathematik, und auf die Erfahrungen der geschicktesten italienischen und deutschen Meister begründetes Lehrbuch der Anfertigung und Reparatur aller noch jetzt gebräuchlichen Gattungen von italienischen und deutschen Geigen : für Instrumentenmacher und Musikfreunde. Ilmenau: Voigt, 654 S.
WETTENGEL, G. A. 1869*: Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst. 2. Auflage, Weimar: Bernhard Friedrich Voigt, 312 p.
ZOEBISCH, B. 1999: Die Geigenmacher der Familie Hopf in Klingenthal. Blankenburg: Stiftung Kloster Michaelstein, 115 p.
ZOEBISCH, B. 2000: Vogtlᅵndischer Geigenbau. Biographien und Erklärungen bis 1850. Horb am Neckar: Geiger, 432 p.
ZOPF, S. 2003: Der Geigenbau zur Zeit Jacob Stainers. Materialkundliche und handwerkliche Aspekte. In: Seipel, W. (Hrsg.): Jacob Stainer: "...kayserlicher diener und geigenmacher zu Absom". Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien, Mailand: Skira, S. 131-134
Les instruments ᅵ touches
ANDRÉ, C. A. (Hrsg.) 1855*: Der Clavierbau in seiner Geschichte, seiner technischen und musikalischen Bedeutung. Offenbach am Main: Johann André, 73 S.
ANGERMÜLLER, R.; HUBER, A. 2000: Der Hammerflügel von Anton Walter aus dem Besitz von Wolfgang Amadeus Mozart. Befund ? Dokumentation ? Analyse. Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, 232 S.
BEERLAGE, M. 1987: Holzakustik im Musikinstrumentenbau unter besonderer Berücksichtigung des Piano-Resonanzbodens. Diplomarbeit, Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, unveröffentlicht, 79 S.
BLᅵTHNER, J.; GRETSCHEL, H. 1921: Der Pianofortebau. Theorie und Praxis des Baues der Flᅵgel und Pianinos. 4. Aufl., Leipzig: Voigt, 214 S.
CLINKSCALE, M. N. 1993: Makers of the Piano 1700-1820. New York, Oxford: University Press, 404 S.
CLUTTON, C. 1962: Das Pianoforte. In: Baines, A. (Hrsg.): Musikinstrumente. Die Geschichte ihrer Entwicklung und ihrer Formen. Mᅵnchen: Prestel, S. 89-106
CROMBIE, D. 1995: Piano. A Photographic History of the World?s Most Celebrated Instrument. San Francisco: Miller Freeman Books, 112 S.
ERNST, F. 1966: Der Flᅵgel Joh. Seb. Bachs. Ein Beitrag zur Geschichte des Instrumentenbaus im 18. Jahrhundert. 2. Aufl., Frankfurt/M., London, New York: Peters, 86 p.
GALL, L. 1988*: Clavier-Stimmbuch oder deutliche Anweisung wie jeder Musikfreund sein Clavier-Flügel, Forte-piano und Flügel-Fortepiano selbst stimmen, repariren, und bestmöglich gut erhalten könne. Carl Kupffer, reprotechnischer Nachdruck der Originalausgabe von 1805, Straubenhardt: Antiquariat-Verlag Zimmermann, 129 p.
GOEBEL, J. 1952: Grundzüge des modernen Klavierbaues. 4. Aufl., Leipzig: Fachbuchverlag, 146 p.
HENKEL, H. 1979*: Beiträge zum historischen Cembalobau. Beiträge zur musikwissenschaftlichen Forschung in der DDR, Bd. 11, Leipzig: Deutscher Verlag für Musik Leipzig, p. 7-11
JUNGHANNS, H. 1979: Akustische Grundlagen des Klaviers. In: Junghanns, H. (Hrsg.): Der Piano- und Flügelbau. 5. Aufl., Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 340 S.
KINSKY, G. 1910: Besaitete Tasteninstrumente, Orgeln und orgelartige Instrumente, Friktionsinstrumente. Köln: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer, 478 S.
KOSTER, J. 2000*: A contemporary example of harpsichord forgery. Early Music 2000; XXVIII: p. 91-97
KÜTZING, C. 1844: Das Wissenschaftliche der Fortepiano-Baukunst. Bern: Dalp, 102 S.
NEUPERT, H. 1952: Vom Musikstab zum modernen Klavier. In: Junghans, H. 1984 (Hrsg.): Der Piano- und Flügelbau. 6. Aufl., Frankfurt/M.: Das Musikinstrument/Bochinsky, 382 S.
PALMIERI, R. (HRSG.) 1994: Encyclopedia of Keyboard Instruments. Vol. 1, The Piano. New York, London: Garland Publishing Inc., 521 p.
POLLENS, S. 1995: The Early Pianoforte. Cambridge: University Press, 297 p.
SCHIMMEL, N. W. 1997: Pianofortebau - ein Kunsthandwerk. Braunschweig: W. Schimmel Pianofortefabrik GmbH, 82 p.
TOMEK-SCHUMANN, S. 1975: Akustische Untersuchungen an Hammerflügeln. Dissertation Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, 172 p.
Le bois d'ᅵpicᅵa et le bois de rᅵsonnance
BAMBER, R.K. 1964: Musical Instruments from Australien Timbers. The Australien Timber Journal, Vol. 30 (1), p. 33,34,36,37
BARISKA, M. 1978: Klangholz, Holzinstrument, Musik. Naturwissenschaftliche Rundschau 31 (2), S. 45-52
BARISKA, M. 1996*: Zur Geschichte der Holzverwendung beim Musikinstrumentenbau. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 147 (9), p. 683-693
BARISKA, M. 1996b*:Physik der Saiteninstrumente - am Beispiel der Violine. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 147 (9), p. 703-713
BAYER. STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN 1970: Rohholzsortierungsbestimmungen für den Gebrauch im bayerischen Staatswald. München: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ministerialforstabteilung, 32 p.
BERNHART, A. 1964: ᅵber die Rohdichte von Fichtenholz. Holz als Roh- und Werkstoff 22 (6), p. 215-228
BERNHART, A. 1967: Fragen über die Rohdichte beim Fichtenholz. Allgemeine Forstzeitung 78, p. 264-267
BERTOK, H. 1895*: Untersuchungen über den Wuchs und das Holz der Weißtanne und Fichte. Inaugural_Dissertation der hohen staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, München: M. Rieger'sche Buchhandlung, 56 p.
BLOSSFELD, O.; HAASEMANN, W.; HALLER, K. 1962: Klangholz und Klangholzsortierung. Deutsche Sozialistische Forstwirtschaft 12, p. 140-145
BLOSSFELD, O.; HOLZ, D. 1984*: Über die Aushaltung, Sortierung und Verwertung von Klangholz in der DDR. Sozialistische Forstwirtschaft 34 (3), p. 90-93
BOOKER, R.E.; SELL, J. 1998: The nanostructure of the cell wall of softwoods and its functions in a living tree. Holz als Roh- und Werkstoff 56, p. 1-8
BOSSHARD, H. H. 1961: Strukturvergleich an Fichtenholz verschiedener Standorte. Schweizerische Zeitschrift Forstwesen 112, p. 317-332
BRAUN, H.; LLAMAS GOMEZ, L. 1994*: Die Weißtanne [Abies alba MILL.] in Sachsen. Der Wald Berlin 44 (1994) 11, p. 387-392
BROSINGER, F.; ROTHE, A.; PRETZSCH, H.; BIBER, P.; MOSHAMMER, R.; MAI, W. 2001: Fichtenstarkholz: einst zu wenig, jetzt zuviel? Holz-Zentralblatt 87, p. 1123
BUBENSIEK, V. 1947: Die Aufarbeitung von Resonanzholz. Oesterreichs Forst- und Holzwirtschaft 19, p. 9-10
BUCUR, V.; CLÉMENT, A.; BITSCH, M.; HOUSSEMENT, C. 1999*: Acoustic Properties of Resonance Wood and Distribution of Inorganic Components of the Cell Wall. Holz als Roh- und Werkstoff 57, p. 103-104
BUES, T.; TRIEBEL, J.; SCHᅵNWOLF, M. 2003: Mondholz - ein Fall fᅵr den Staatsanwalt? Holz-Zentralblatt 91, p. 1290-1291 (part 1), Holz-Zentralblatt 94, p. 1346, 1350 (part 2)
BUKSNOWITZ, C.; TEISCHINGER, A., MᅵLLER, U., PAHLER, A., EVANS, R. (2007): Resonance wood [Picea abies (L.) Karst.] - evaluation and prediction of violin makers' quality-grading. J ACOUST SOC AM, 121(4), p. 2384-2395; ISSN 0001-4966.
BURMESTER, A. 1965: Zusammenhang zwischen Schallgeschwindigkeit und morphologischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holz. Holz als Roh- und Werkstoff 23 (6), p. 227-236
CARLSSON, P.; TINNSTEN, M. 2003: Optimization of a Violin Top with a Combined Laminate Theory and Honeycomb Model of Wood. Holzforschung 57, p. 101-105
CECCON, G. 1939: Il legno nella fabbricazione degli strumenti musicali. Il Legno XVIII, p. 513-514
CORONA, E. 1990: Anomalie anulari nell'abete rosso di risonanza. L'Italia Forestale e Montana 5, p. 393-397
CORONA, E. 2002: Aspetti dendrocronologici. In: Provincia Autonoma di Trento; Assesorato all?Ambiente, Sport e Pari Opportunitᅵ; Servizio Parchi e Foreste demaniali; Ufficio Foreste demaniali di Cavalese e Primiero (Hrsg.): Il Legno di Risonanza della Foresta di Paneveggio. Technologia, impiego, valorizzazione. Atti del Convegno ? Predazzo 10-11 Settembre 1998 e ulteriori contributi, S. 27-32
DAHMS, K. G. 1995: Der Einfluss des Holzes auf Klang und Fertigungsweise der Musikinstrumente. Holzzentralblatt 121 (56), S. 884
DELLAGIACOMA, F. 2002: Il Legni di Risonanza della Foresta di Paneveggio. Aspetti di Gestione Forestale. In: Provincia Autonoma di Trento; Assesorato all?Ambiente, Sport e Pari Opportunitᅵ; Servizio Parchi e Foreste demaniali; Ufficio Foreste demaniali di Cavalese e Primiero (Hrsg.): Il Legno di Risonanza della Foresta di Paneveggio. Technologia, impiego, valorizzazione. Atti del Convegno ? Predazzo 10-11 Settembre 1998 e ulteriori contributi, p. 123-130
DELUNE, L. 1977*: Le bois dans les industries de la musique. Revue forestière française, XXIX (2), p. 143-150
DENZLER, L. 2005: Besseres Klangholz fᅵr den Geigenbau , NZZ Online: http://www.nzz.ch/2005/06/15/ft/articleCVY0U.html, Zugang: 31.07.2006
DOMONT, P. 2000: Mise en Valeur des Bois de Rᅵsonance en Suisse. Rapport Final Projet No. 5.162, Bern: Direction Fᅵdᅵrale des Forᅵts, 46 p.
DOMONT, P. 2001: "Ohne Gebirgswald keine Musik...". In: Silviva (Hrsg.): Nachhaltiger Tourismus dank nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Bergwald. Informationsmappe zum Internationalen Tag des Waldes, Birmensdorf: Silviva, p. 21-24
DORSCH, F. 1975: Tonholz im Bayerischen Wald. Allgemeine Forstzeitschrift 30, p. 752-753
DOPF, K. 1949: Etwas ᅵber Resonanz- und Klanghᅵlzer fᅵr den Musikinstrumentenbau. Internationaler Holzmarkt 40, p. 14-15
DᅵNISCH, O.; MONTᅵIA, V.R.; BAUCH, J. 2003: Dendroecological investigations on Swietenia macrophylla King and Cedrela odorata L. (Meliaceae) in the central Amazon. Trees - Structure and Function 17, p. 244-250
DUJESIEFKEN, D. 1981: Struktur und biologische Eigenschaften des Fichtenholzes in ihrer Variabilitᅵt. Diplomarbeit Universitᅵt Hamburg, Fachbereich Biologie, unverᅵffentlicht, 100 p.
DUNLOP, J. I. 1989: The Acoustical Properties of Wood in Relation to Musical Instruments. Acoustics Australia 17, p. 37-40
EISELT, M. G.; SCHRᅵDER, R. 1976: Nadelgehᅵlze. 4. Aufl., Leipzig: Neumann, 351 p.
FERLIN, F. 2002: The growth potential of understorey silver fir and Norway spruce for uneven-aged forest management in Slovenia. Forestry Vol. 75 (No. 4), p. 375-383
FEUERSTEIN, A. 1935: Das Klangholz. Forstwissenschaftliches Centralblatt 57 (19), p. 617-624
FRᅵHLICH, J. 1939: Einiges ᅵber Resonanz- und Flugzeugholz. Internationaler Holzmarkt, p. 7-8
GᅵPPERT, H. R. 1865: ᅵber das Resonanzbodenholz des Bᅵhmerwaldes. Centralblatt fᅵr die gesamte Landeskultur 6, p. 198
GᅵPPERT, H. R. 1866: ᅵber das Holz der Fichte bezᅵglich seiner Anwendung zu Resonanzboden-Holz. Centralblatt fᅵr die gesamte Landeskultur 17, S. 443
GOTTWALD, H. 1958: Handelshᅵlzer. Ihre Benennung, Bestimmung und Beschreibung. Hamburg: Holzmann, 255 S.
GRAMMEL, R. 1989: Forstbenutzung. Technologie, Verwertung und Verwendung des Holzes. Pareys Studientexte 67, Hamburg, Berlin: Parey, 193 S.
GREYERZ, H. V. 1919: Das Hagel-, Ton oder Mᅵndliholz. Schweizerische Zeitschrift fᅵr Forstwesen 8, S. 75-85, 113-117
GROSSER, D. 1977: Die Hᅵlzer Mitteleuropas. Ein mikrophotographischer Lehratlas. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 209 S.
GRUBER, F. 2000: Vergleichende Messergebnisse zur Identifizierung von Schadstellen im Fichtenholz (Picea abies L. KARST.) mit den Bohrmessgerᅵten Teredo, Resistograph 1410 und Impulshammer-Schallmesssystem. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 171 (12), S. 223-227
HILDEBRANDT, G. 1954: Untersuchung an Fichtenbestᅵnden ᅵber Zuwachs und Ertrag reiner Holzsubstanz. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 133 S.
HEINZ, I. 1998: Entwicklung von Systemkomponenten fᅵr die computerunterstᅵtzte Bestimmung von Nadelhᅵlzern in Delta/Intkey. Diplomarbeit Universitᅵt Hamburg, Fachbereich Biologie, unverᅵffentlicht, 191 S.
HᅵLZEL, A. 1955: Das ᅵsterreichische Resonanzholzproblem. Internationaler Holzmarkt 11, S. 7-9
HOLZ, D. 1966: Untersuchungen an Resonanzhᅵlzern. 1. Mitteilung: Beurteilung von Fichtenresonanzhᅵlzern auf der Grundlage der Rohdichteverteilung und der Jahrringbreite. Archiv fᅵr Forstwesen 15, S. 1287-1300
HOLZ, D. 1967*: Untersuchungen an Resonanzholz. Holztechnologie 8 (4), S. 221-224
HOLZ, D. 1981: Untersuchungen zum Alterungsverhalten des Werkstoffes Holz. Holzindustrie 34 (2), S. 40-41
HOLZ, D. 1984: ᅵber einige Zusammenhᅵnge zwischen forstlich-biologischen und akustischen Eigenschaften von Klangholz (Resonanzholz). Holztechnologie 25 (1), p. 31-36
HOLZ, D.; KLUCK, D. 1997a: Einfluᅵ von Faserwinkelabweichungen und Jahrringneigung auf akustisch wichtige Eigenschaften von Resonanzholz. Teil 1: Material und Methoden der Untersuchungen an Fichten- und Ahornresonanzholz. Holz-Zentralblatt 37/38, p. 564,566
HOLZ, D.; KLUCK, D. 1997b: Einfluᅵ von Faserwinkelabweichungen und Jahrringneigung auf akustisch wichtige Eigenschaften von Resonanzholz. Teil 2: Ergebnisse der Untersuchungen an Fichte und Ahorn-Schluᅵfolgerungen. Holz-Zentralblatt 41, S. 594-595; 597-598
HORI, R.; MᅵLLER, M.; WATANABE, U.; LICHTENEGGER, H.C.; FRATZL, P.; SUGIYAMA, J. 2002: The importance of seasonal differences in the cellulose microfibril angle in softwoods in determinig acoustic properties. Journal of Material Science 37, p. 4279-4284
HUANG, C.-L.; LINDSTRᅵM, H.; NAKADA, R.; RALSTON, J. 2003: Cell wall structure and wood properties determined by acoustics - a selective review. Holz als Roh- und Werkstoff 61, p. 321-335
ILLE, R. 1975: Eigenschaften und Verarbeitung von Fichtenresonanzholz fᅵr Meistergeigen. Holztechnologie 16, p. 95-101
ILLE, R. 1976: Eigenschaften und Verarbeitung von Fichtenresonanzholz fᅵr Meistergeigen (II). Holztechnologie 17, p. 32-35
JACCARD, P. 1925: Fichtenstamm mit ᅵuᅵerst langsamem Dickenwachstum. Schweizerische Zeitung fᅵr das Forstwesen, p. 59-61
JOPPICH, G. 2003: In Schwingung versetzt: Hᅵlzer im Musikinstrumentenbau. Zuschnitt 12, S. 22 ff.
KISSELBACH, D. 1987: Aktuelle Holzverwendung im Klavierbau. Diplomarbeit Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Forstwirtschaft in Gᅵttingen, unverᅵffentlicht, 67 S.
KLUCK, D. 1998: Anforderungen an Klangholz fᅵr Resonanzbᅵden im Musikinstrumentenbau. Institut fᅵr Musikinstrumentenbau Zwota, unverᅵffentlicht, 1 S.
KNUCHEL, H. 1930: Untersuchungen ᅵber den Einfluᅵ der Fᅵllzeit auf die Eigenschaften des Fichten- und Tannenholzes. Bern: Buchdruckerei Bᅵchler & Co., 127 S.
KOLLMANN, F. 1951: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, Band 1, Berlin: Springer, 1050 p.
KRZYSIK, F. 1968: Probleme der Klangholzsortierung und Klangholzverwendung. Holzindustrie 1, p. 3-6
LEINERT, S. 1962: Die Bedeutung der Rohwichte fᅵr die Beurteilung des Zuwachses bei Fichte. Dissertation Universitᅵt Freiburg im Breisgau, Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultᅵt, 158 S.
LIESE, W.; DUJESIEFKEN, D. 1986: Das Holz der Fichte. In: Schmidt-Vogt, H. 1986 (Hrsg.): Die Fichte. Ein Handbuch in zwei Bᅵnden. Band 2: Wachstum, Zᅵchtung, Boden, Umwelt, Holz. Hamburg, Berlin: Parey, p. 373-440
LINNᅵ, C. V. 2003: Linnaeus? Phlosophia botanica. ᅵbersetzt von S. Freer, Oxford: Oxford University Press, 320 p.
LOHMANN, U. 2003: Abschied von den Tegernseer Gebrᅵuchen. Holz-Zentralblatt 46, p. 683-684
LORIS, K. 1981: Dickenwachstum von Zirbe, Fichte und Lᅵrche an der alpinen Waldgrenze/Patscherkofel. Ergebnisse der Dendrometermessungen 1976/79. Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien 142, p. 417-441
MACDONALD, E.; HUBERT, J. 2002: A review of the effects of silviculture on timber quality of Sitka spruce. Forestry 75 (No.2), p. 107-138
MADENS, S. 2003: Wissenschaft und altes Holz. Mobil 9 , p. 10-11.
MᅵGDEFRAU, K. 1951: Botanik. Eine Einfᅵhrung in das Studium der Pflanzenkunde. Heidelberg: Winter, 241 p.
MEILER, J.; KLEIN, P. 2002: Holzarten zur Imitation von Ebenholz. Exkurs durch Botanik, Quellenschriften und Holzartenbestimmung. Restauro 108 (2), p. 110-115
MEINEL, H. 1948: Die Aufgaben und Ergebnisse der Tonholzforschung. Holz 5, p. 67-69
MINATO, K.; AKIYAMA, T.; YASUDA, R.; YANO, H. 1995: Dependenc of Vibrational Properties of Wood on Varnishing during Its Drying Process in Violin Manufacturing. Holzforschung 49, p. 222-226
NEBE, W.; ABIY, M. 2002: Chemie von Quellwᅵssern in bewaldeten Einzugsgebieten des Erzgebirges: Springwater Chemistry of Forested Water Catchment Areas in the Erzgebirge. Forstwissenschaftliches Centralblatt 121, p. 1-14
OBATAYA, E.; ONO, T.; NORIMOTO, M. 2000: Vibrational Properties of Wood Along the Grain. Journal of Materials Science 35 , p. 2993-3001
NEBE, W.; ABIY, M. 2002: Chemie von Quellwᅵssern in bewaldeten Einzugsgebieten des Erzgebirges: Springwater Chemistry of Forested Water Catchment Areas in the Erzgebirge. Forstwissenschaftliches Centralblatt 121, p. 1-14
OGNIBENI, F. 2002: Le Tavole Armoniche della Ditta Ciresa s.r.l.. In: Provincia Autonoma di Trento; Assesorato all?Ambiente, Sport e Pari Opportunitᅵ; Servizio Parchi e Foreste demaniali; Ufficio Foreste demaniali di Cavalese e Primiero (Hrsg.): Il Legno di Risonanza della Foresta di Paneveggio. Technologia, impiego, valorizzazione. Atti del Convegno ? Predazzo 10-11 Settembre 1998 e ulteriori contributi, p. 113-118
ONO, T. 1983: On Dynamic Mechanical Properties in the Trunks of Woods for Musical Instruments. Holzforschung 37, p. 245-250
PATEK, F. 1924: Das Resonanzholz des Bᅵhmerwaldes. Deutsche Instrumentenbau-Zeitung 18, p. 504-505
PENZL, G. 1994: Klangholzproduktion in Slowenien. Allgemeine Forstzeitschrift 22, p. 1255
PICCIOLI, L. 1918: Il legno di risonanza. Florenz: Ricci, 28 p.
REISS, H. 1999*: Der Ton im Holz. Besuch bei einem Tonholzhändler. Das Orchester 47 (7/8), p. 23-25
RICHTER, H. G. 1988: Holz als Rohstoff fᅵr den Musikinstrumentenbau. Celle: Moeck, 44 p.
ROMAGNOLI, M.; BERNABEI, M.; CODIPIETRO, G. 2003*: Density variations in spruc wood with indented rings (Picea abies Karst). Holz als Roh- und Werkstoff 61, S. 311-312
RUST, S. 2001: Baumdiagnose ohne Bohren. AFZ - der Wald 18, p. 924-925
SCHEFFLER, M.; NIEMZ, P.; HARDTKE, H.-J. 2002: Numerische Simulation der Schallausbreitung in Holz bei Vorhandensein von Defekten. Holz als Roh- und Werkstoff 60, p. 397-404
SCHEIDT, W. 1947: Schutz dem Klangholz! Instrumentenbau-Zeitschrift 8/9, p. 74-75
SCHLETTER, A. 1960: Technologische Untersuchungen an Fichtenholz zur Beurteilung der Qualitᅵt und des Vorkommens von Klangholz in den heimischen Gebirgswᅵldern. Dissertation Universitᅵt Hannover, 2 Bᅵnde, 122 u. 52 p.
SCHMIDT-VOGT, H. 1977: Die Fichte. Ein Handbuch in zwei Bᅵnden. Band 1: Taxonomie, Verbreitung, Morphologie, ᅵkologie, Waldgesellschaften. Hamburg und Berlin: Parey, 647 p.
SCHMIDT-VOGT, H. 1986: Die Fichte. Ein Handbuch in zwei Bᅵnden. Band 2: Wachstum, Zᅵchtung, Boden, Umwelt, Holz. Hamburg, Berlin: Parey, 563 p.
SCHMUCKER, T. 1942: Die Baumarten der nördlich-gemässigten Zone und ihre Verbreitung. Centre Internationalde Sylviculture, 250 p.
SINGH, A.P.; DANIEL, G. 2001: The S2 Layer in the Tracheid Walls of Picea abies Wood: Inhomogeneity in Lignin Distribution and Cell Wall Microstructure. Holzforschung 55, p. 373-378
STARKE, B. 2002: Segheria Spiegelau del libero stato di Baviera. Il legno di abete rosso di risonanza in Baviera. In: Provincia Autonoma di Trento; Assesorato all?Ambiente, Sport e Pari Opportunitᅵ; Servizio Parchi e Foreste demaniali; Ufficio Foreste demaniali di Cavalese e Primiero (Hrsg.): Il Legno di Risonanza della Foresta di Paneveggio. Technologia, impiego, valorizzazione. Atti del Convegno ? Predazzo 10-11 Settembre 1998 e ulteriori contributi, p. 143-146
STEPIEN, E. 2002: Mᅵglichkeiten einer Taxierung der realen Holzqualitᅵt am stehenden Baum: Possibilities for Improved Assessment of the Actual Timber Quality of Standing Stock. Forst und Holz 57. Jg., p. 520-524
TRENDELENBURG, R. 1936: Aufbau und Eigenschaften des Fichtenholzes und anderer Zellstoffhᅵlzer. Papierfabrikant 34, S. 389-435
TRENDELENBURG, R.; MAYER-WEGELIN, H. 1955: Das Holz als Rohstoff. 2. Aufl., Mᅵnchen: Hanser, 541 S.
TREU, A.; HAPLA, F. 2000: Untersuchung der Qualitᅵt von Fichten- und Tannenklangholz. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 171 (12), S. 215-222
UTERHARCK, F. 1944: Tonholz (Resonanzholz). Deutscher Holz Anzeiger 71, p. 33-34
UZIELLI, L. 2002: Legno di Risonanza, Legno con Indentature. In: Provincia Autonoma di Trento; Assesorato all?Ambiente, Sport e Pari Opportunitᅵ; Servizio Parchi e Foreste demaniali; Ufficio Foreste demaniali di Cavalese e Primiero (Hrsg.): Il Legno di Risonanza della Foresta di Paneveggio. Technologia, impiego, valorizzazione. Atti del Convegno ? Predazzo 10-11 Settembre 1998 e ulteriori contributi, S. 39-47
WAGENFᅵHR, R.; SCHEIBER, C. 1989: Holzatlas. 3. Aufl., Leipzig: Fachbuchverlag, 720 p.
WILLMANN, U.; WURSTER, M.; MAHLER, G. 2001: Ansprache der Gᅵte am stehenden Stamm. Holz-Zentralblatt 102, p. 1247, 1247
YANO, H. 1994: The Changes in the Acoustic Properties of Western Red Cedar due to Methanol Extraction. Holzforschung 48, p. 491-495
ZAHNHAUSER, F. 1875: ᅵber Fabrikation musikalischer Kunsthᅵlzer im sᅵdlichen Bᅵhmerwalde. Schweizerische Zeitschrift fᅵr das Forstwesen, p. 19-26
ZIEGER, E. 1960: Untersuchungen ᅵber ᅵuᅵere Merkmale, Holzeigenschaften und forstgeographische Vorkommen der Resonanzqualitᅵten bei Fichte und einigen anderen Holzarten. Mitteilungen aus der Staatsforstverwaltung Bayerns 31, p. 285-298
ZIMMERMANN, U. 1996: Anforderungen an das Klangholz. Schweizerische Zeitschrift fᅵr Forstwesen 147 (9), p. 695-702
ZWEIFEL, R.; HᅵSLER, R. 2001: Dynamics of water storage in mature subalpine Picea abies: temporal and spatial patterns of change in stem radius. Tree Physiology 21, p. 561-569
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|